Readpeak startet neue In-Feed-Video-Lösung mit CPCV-Bidding

- Neues Produkt vereint Video mit Native Advertising
- Native Video ist über die Readpeak-Plattform und für alle neun Märkte buchbar
- Native-Advertising-Spezialist kombiniert bewährte Optimierungstechnologie mit CPCV-Bidding (Cost-per-Completed-View)
- Laut interner Umfrage weist Werbeformat Video größtes Wachstumspotenzial auf
Berlin, 17. Juni 2025 – Die Native-Advertising Plattform Readpeak gibt heute die Markteinführung von Native Video bekannt. Das Produkt kombiniert das interaktive und aufmerksamkeitsstarke Format des Videos mit der nahtlosen Nutzererfahrung von Native Advertising. Es ist ab sofort in allen aktiven Märkten verfügbar und kann programmatisch über die Readpeak-Plattform gebucht und genutzt werden.
Die neue In-Feed-Video-Lösung fügt sich auf natürliche Weise in die Newsfeeds der Leser ein und zieht zugleich die Aufmerksamkeit der Leser auf sich und weckt ihr Interesse. Sie läuft auf Premium-Seiten wie Frankfurter Allgemeine Zeitung, ZEIT Online oder Süddeutsche Zeitung und gewährleistet eine markensichere sowie hochwertige Platzierung in großem Umfang.
Werbeformat Video hat größtes Wachstumspotenzial
Der Native-Advertising-Spezialist führte vor der Produkteinführung von Native Video eine Betaphase in mehreren Märkten durch und testete das neue Format über einen längeren Zeitraum. Die Ergebnisse waren eindeutig: Die In-Feed-Video-Lösung verfügt über eine sehr starke Leistung in Schlüsselbereichen wie Engagement-Raten, Traffic-Qualität oder View-Through-Abschlüssen und wurde damit zum Ausgangspunkt mehrerer erfolgreicher Fallstudien.
Anfang 2025 führte Readpeak zudem eine interne Studie unter Kund:innen durch, um herauszufinden, bei welchen Werbeformaten sie in den nächsten 12 Monaten das größte Wachstum erwarten würden. Laut Umfrageergebnissen zählt Native Video zu den Formaten, die von Marken bisher noch wenig genutzt werden, aber sie zu testen bereit sind. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, dass sie in solch einem Video-Format das größte Wachstumspotenzial für das kommende Jahr sehen.
„Wir registrieren im Markt noch immer eine sehr hohe Nachfrage nach einem Video-Produkt, das sich nicht nur nahtlos in Content einfügt, sondern auch positiv heraussticht. Gefragt ist ein Format, das sich an genau der Kennzahlen orientiert, auf der Video-Budgets aufgebaut werden sollten: dem CPCV“, sagt Tomas Forsbäck, CEO von Readpeak.
Die Metrik, die zählt: CPCV
Readpeak ermöglicht – anders als andere DSPs – seit langem CPC-Gebote für programmatisches Inventar. Mit der Einführung von Native Video wurden die Optimierungsalgorithmen so umgestaltet, dass sie die Logik von Video-Budgets widerspiegeln. Werbetreibende können nun einen CPCV als maximalen Bid hinterlegen, wodurch sie mehr Kontrolle über Ausgaben und Ergebnisse erhalten. Readpeak garantiert damit, dass nur Ansichten abgerechnet werden, bei denen die Video-Inhalte zu 100 Prozent angesehen wurden.
„Wir leben in einer Welt, in der ein großer Teil der digitalen Werbeausgaben bereits in verschiedene Videoformate und -kanäle fließt. Wir bringen die bewährte Optimierungstechnologie von Readpeak in Kombination mit CPCV-Bidding ins Spiel – und das alles innerhalb unseres Premium- und transparenten Inventars. Damit möchten wir den Bewegtbildmarkt auf ein neues Level heben“, schließt Tomas Forsbäck.

Über Readpeak
Readpeak ist die führende Programmatic-Native-Plattform in Nordeuropa. Die eigens entwickelte Technologie erreicht jeden Monat 2 Mio. Leser auf über 2000 verschiedenen Nachrichtenseiten in Europa. Dazu zählen Premium-Seiten wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung, ZEIT Online, die Süddeutsche Zeitung, GMX, The Guardian, Der Standard (AT) oder Blick (CH). Aufgrund der performance-orientierten, transparenten und kosteneffizienten Ausspielung vertrauen namhafte Brands wie Mercedes-Benz, Bosch, Santander und Audi der proprietären Technologie. Readpeak ist BVDW-Mitglied und Bronze-Gewinner der Native Awards 2023 des Native Institutes. 2014 von Tomas Forsbäck in Helsinki gegründet, ist das Unternehmen seit Mitte 2023 auch in Deutschland aktiv. Die deutsche Niederlassung befindet sich in Berlin. Neben Finnland und Deutschland bedient die Programmatic-Native-Plattform auch erfolgreich die Märkte Schweden, Norwegen, Dänemark, Österreich, Schweiz, die Niederlande und Großbritannien.
Mehr Informationen unter: https://www.readpeak.com/