TV-Wartezimmer macht auf nicht alltägliche Krankheiten aufmerksam

Zwei Wochen lang informiert TV-Wartezimmer mit einem Spot über Krankheiten, die kaum jemand kennt. Ziel ist es, die Kampagne colourUp4RARE zu unterstützen, die von einer Gruppe von Gesundheitsunternehmen anlässlich des Tages der seltenen Erkrankungen am 28. Februar ins Leben gerufen wurde.
Freising, 19. Februar 2025 – TV‑Wartezimmer, führender Digital-Out-of-Home-Channel im Healthcare-Sektor im Wartebereich, unterstützt eine Kampagne, die auf den internationalen Tag der seltenen Erkrankungen aufmerksam macht. Er wird am 28. Februar begangen. TV‑Wartezimmer wird deshalb vom 25. Februar bis zum 9. März in den Partnerpraxen des Unternehmens einen Spot zeigen, der diese nicht alltäglichen Erkrankungen zum Thema hat. Krankheiten wie das „familiäre Mittelmeerfieber“, eine seltene autoinflammatorische Erkrankung, sollen so einer größeren Öffentlichkeit ins Bewusstsein gerufen werden.
„Wir wollen seltene Erkrankungen sichtbar machen”, sagt Christian-Georg Siebke, Geschäftsführer TV-Wartezimmer. „Dafür sind wir das richtige Medium: Jeden Monat erreichen wir über unsere Screens mehr als acht Millionen Zuschauende.“ Derzeit können mehr als 90 Prozent der seltenen Erkrankungen nicht behandelt werden.
„Eine Erkrankung ist selten, wenn weniger als fünf von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind“, erklärt Friederike Albrecht, Head of Content Production bei TV‑Wartezimmer. Allerdings treten sie in Summe häufiger auf, als viele annehmen. Allein hierzulande sind vier Millionen Menschen betroffen. Sie leiden unter mindestens einer der 7000 Erkrankungen, die als selten gelten. Die Kampagne unterstützt verschiedene Organisationen, die sich um die Bedürfnisse von Menschen mit solchen seltenen Erkrankungen kümmern.
Der Tag der seltenen Erkrankungen wurde 2008 ins Leben gerufen und rückt mit verschiedenen Mitmach-Aktionen die Problematik ins Scheinwerferlicht. Zur Teilnahme an solchen Events lädt auch der in Wartezimmern gezeigte Spot ein. Er weist vor allem auf die Zebra-Challenge hin, die zum Mitmachen auf colourUp4RARE.com einlädt: Zebras sind im Vergleich zu Pferden und Ponys seltene Huftiere, weshalb sie als Symbol für seltene Erkrankungen stehen. TV‑Wartezimmer unterstützt die Kampagne, die von einer Gruppe von Gesundheitsunternehmen getragen wird, zum ersten Mal.
Über TV-Wartezimmer
TV-Wartezimmer ist in deutschsprachigen Arztpraxen und Kliniken Marktführer für digitale Patientenkommunikation im Wartebereich. Das tagesaktuelle und preisgekrönte Programm des Health-Media-Networks umfasst eine attraktive Mischung aus Patientenfilmen zu Vorsorgemöglichkeiten und Therapieformen, Dokumentationen, Nachrichten aus Politik und Gesellschaft sowie Werbung und Unterhaltung. Durchschnittlich mehr als acht Millionen Patient:innen pro Monat nutzen das vielseitige Angebot und lassen sich so die Wartezeit verkürzen. Dabei profitieren sie auch von der Aufklärung vor dem Arztgespräch. Ärzte und Ärztinnen können auf über 900 selbstproduzierten Videos zurückgreifen, die auf ihren jeweiligen Fachbereich abgestimmt sind.
Zahlreiche Kooperationen mit namhaften Programmzulieferern, darunter Tagesschau, National Geographic und wetter.com, sorgen für zusätzliche Premiumqualität im Programm und für absolute Brand Safety. So konnte sich TV-Wartezimmer zu einem reichweitenstarken DOOH-Anbieter mit selbstproduziertem Content entwickeln. Berufs- und Fachverbände, Kammern und Ärztenetze ebenso wie unabhängige Studien und Zertifizierungen belegen regelmäßig die Qualität von TV-Wartezimmer. Das Unternehmen mit Sitz in Freising bei München unter der Geschäftsleitung von Christian-Georg Siebke ist seit 2003 im Geschäft.
TV-Wartezimmer ist Mitglied des Digital Media Institute (DMI).
www.tv-wartezimmer.de
Über colourUp4RARE
Die Kampagne colourUp4RARE wurde 2023 ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für Menschen mit seltenen Erkrankungen zu steigern und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Initiatoren der Aktion 2025 sind die Pharma- und Gesundheitsunternehmen Alexion, Amgen, Avanzanite, Chiesi, Daiichi Sankyo, Ipsen, Novartis, Takeda und UCB. Die Kampagne findet in Deutschland, Österreich und in der Schweiz statt. EURORDIS, die europäische Dachorganisation der nationalen Patientenorganisationen, initiierte den Rare Disease Day im Jahr 2008 und begrüßt die Fortsetzung von colourUp4RARE. In Deutschland sind die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. und die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung von Beginn an in die Planung eingebunden, in Österreich Pro Rare und in der Schweiz ProRaris. Mehr Informationen unter: www.colourup4rare.com.