Umfrage: Jeder zweite Marketing-Profi hat KI-Roadmap, alle KI-Möglichkeiten werden nur von 11% ausgeschöpft

Hamburg, 21.05.2025. Mehr als die Hälfte der Marketing-Profis in der D/A/CH-Region verfügt über eine KI-Roadmap, doch nur 11% sind bei KI-Anwendungen im Stadium der Professionalität und Skalierung effektiv in operative Prozesse integriert. Das sind ausgewählte Vorab-Ergebnisse des diesjährigen „Marketing Tech Monitor“, den das Hamburger Marketing Tech Lab jährlich herausgibt. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr ist KI.
Know-how und Vielfalt der Tools als Herausforderung
Die meisten der befragten Marketing-Profis (D/A/CH) setzen bereits KI-Piloten ein. Allerdings geben nur 11% an, dass diese bereits in einer Produktivphase und in operative Prozesse integriert worden und im Stadium der Professionalität und Skalierung seien. Die größten Herausforderungen hier: unzureichendes Know-how in den Unternehmen (31%), Komplexität und Vielfalt der Anwendungen (21%) – es gibt im Bereich Marketing, Vertrieb und Service einen Pool an mittlerweile mehr als 4.000 KI-Anwendungen – sowie die unzureichende Datenqualität- und Verfügbarkeit (18%).
Mehr als die Hälfte hat bereits eine KI-Roadmap
Knapp mehr als die Hälfte (51%) hat immerhin bereits eine KI-Roadmap für die kommenden Jahre. Bei knapp einem Drittel der Unternehmen (37%) liegt diese aber noch nicht vor. Eine Ursache ist der Erfahrung des Marketing Tech Labs nach, der Start mit vielen Tests, um dann nachfolgend zumeist mit den Grundlagen wie einer weitergehenden Roadmap nachzuziehen.
Unklarheit bei Datenschutz- und Sicherheit
Qualitative Befragungen im Rahmen des Monitors zeigen weiter auch, dass intern im Vorfeld der KI-Implementierung Besorgnis herrscht zu Fragen wie Datenschutz und Datensicherheit z.B. durch die Offenlegung sensibler Unternehmensdaten, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (etwa EU AI Act) und der ethische Einklang mit den Werten des Unternehmens sowie gesellschaftlichen Normen. Zumindest verfügen 69% der Befragten aber über eine dezidierte GenAI-Policy, die unter anderem Zweck und Ziele der Nutzung oder ethische Prinzipien und Werte in Form von Leitsätzen, festlegt.
KI kommt vor allem in Standardsituationen zum Zug
Die Zielsetzung ist meist die Vorhersage von Verbraucherverhalten (Predictive Analytics, 52%), die Automatisierung wiederkehrender Prozesse (51%) oder das Ziel von Effizienzgewinnen (43%). In der praktischen Umsetzung dominieren Anwendungsszenarien wie Content Management (81%) oder auch Conversational AI im Customer Service (etwa Chatbots mit 68%). KI kommt vor allem in Standardsituationen des Marketings und Customer Managements zum Einsatz, lassen sich doch hier auch ohne große Tool- und Prozess- Komplexität rasch Ergebnisse erzielen. Auf höherwertige Szenarien wie ROI-Optimierung/Marketing Mix-Modelling (z.B. Causal AI), greifen nur 19% zurück. Je mehr Know-how Unternehmen aufgebaut haben – sowohl durch praktische Projekte als auch durch Trainings, umso eher werden höherwertige Anwendungsszenarien genutzt.
Ralf Strauß, Gründer und Geschäftsführer des Marketing Tech Labs, kommentiert: Mit ChatGPT ist KI im strategischen Arbeitsalltag der Marketing-Profis angekommen. Wir sehen viel Kreativität und Mut, neue Dinge auszuprobieren. Zugleich ist klar, dass viel Know-how und valides Praxiswissen erst noch geschaffen werden müssen. Die Branche sollte jenseits von GenAI beherzt bei komplexen Anwendungen zugreifen und die ganze Bandbreite der Tools nutzen. Zentral ist aber ein strategischer Unterbau. Eine KI-Roadmap sollte in keinem Unternehmen mehr fehlen – ähnlich wie der strukturierte Know-how-Aufbau durch dedizierte Trainings.“
Hintergrund der Studie
In seinem jährlich erscheinenden „Marketing Tech Monitor“ analysiert das Hamburger Marketing Tech Lab seit 2019 Trends, Neues und Herausforderungen zu allen Fragestellungen im Bereich der „Data-Driven Customer Interaction“. Teil ist stets auch eine qualitative und quantitative Befragung unter insgesamt knapp 1.800 Marketing- und Vertriebs-Profis im Raum D/A/CH. Am 2. Juni 2025 erscheint die 7. Ausgabe des Reports. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr: Künstliche Intelligenz. Das Beratungsunternehmen veröffentlicht jetzt vorab zentrale Befragungsergebnisse zu KI unter dem Titel „Marketing Tech Monitor 2025: Sonderreport KI. NavigAIting The Future.“ Teil des Reports ist eine musterhafte KI-Roadmap und Berichte über die Technologie-Entwicklung rund um KI.
In Q1 2025 haben 410 Marketingleiter- und vorstände sowie Leiter Digital Marketing/Online-Marketing im Raum D/A/CH den umfangreichen Fragebogen ausgefüllt. Diese arbeiten vorwiegend in Konzernen/Großunternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern (63%) bzw. im Mittelstand (250-999 Mitarbeiter; 27%). Die Industriesegmente sind breit gestreut; vereinzelte Konzentrationen finden sich nur im Segment „Handel“ (15%), „Nahrungsmittel/Getränke“ (12%) sowie „Gebrauchsgüter“ (11%). Zeitgleich wurden zur Vertiefung rund 30 qualitative Experten-Interviews durchgeführt.
Der Sonderreport KI kann ab sofort hier erworben werden.
Der Marketing Tech Monitor 2025 erscheint am 4. Juni 2025.
Über die Marketing Tech Lab GmbH
Die Hamburger Marketing Tech Lab GmbH, gegründet im Jahr 2019 als Teil der Customer Excellence-Gruppe von Dr. Ralf Strauß, spezialisiert sich auf die Beratung und Umsetzung von Projekten im Bereich Data-Driven Marketing & Vertrieb für Unternehmen im Mittelstand und Konzerne (unter anderem aus dem DAX-Bereich). Als Herausgeber der jährlichen Benchmarkstudie Marketing Tech Monitor werden regelmäßig ca. 1.800 Expert/innen aus der D/A/CH-Region qualitativ und quantitativ befragt und wesentliche Trends im Umfeld „Data-Driven Customer Interaction“ über Marketing, Vertrieb und Service hinweg, praktische Fallbeispiele sowie normative Handlungsempfehlungen beschrieben. Mit dem am 30. September 2025 in Berlin zum 7. Mal stattfindenden Marketing Tech Summit bietet das Marketing Tech Lab die einzige neutrale Plattform zum Austausch und Netzwerken zwischen knapp 400 Marketing-/ Vertriebs-Entscheider:innen der D/A/CH-Region. www.marketingtechlab.de