Nachhaltigkeitsbericht:
Mit schoesslers bis zur CSRD-Konformität
Pflicht zum Nachhaltigkeitsbericht kommt: Was Unternehmen wissen müssen.
Was bisher freiwillig war, wird ab 2024 zur Pflicht: Unternehmen müssen aufzeigen, wie nachhaltig sie wirtschaften. Und das bis ins Detail.
Der Hintergrund: Die EU-Kommission hat beschlossen, die Verpflichtung zur Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten sukzessive auszuweiten.
Kommen Sie zu unserem Workshop
Sprechen Sie mit uns über „Nachhaltigkeitsberichte – Wie Sie aus der Pflicht eine Kür machen“ bei den B2B Marketing Days 2023. Gemeinsam erörtern wir ganz konkret, wo ihr Unternehmen steht, was es braucht und welche Chancen sich im Prozess der Berichterstattung ergeben.
Zeit: 10.10.2023, 15:40 Uhr
Ort: B2B Marketing Days, VCC Würzburg
Referentin: schoesslers CSR-Expertin Julia Bittermann
Wir freuen uns auf Sie!
Die Corporate Social Responsibility Directive (CSRD)
Mit der CSRD soll Nachhaltigkeit ein ebenso erstrebenswertes Unternehmensziel werden wie Wirtschaftlichkeit. Daher gehört der Nachhaltigkeitsbericht zukünftig genau wie die Bilanzen in den Lagebericht und wird extern geprüft. Auch für Investitionen entsteht so mehr Transparenz in der EU: Welche Projekte und Unternehmen sind nachhaltig und damit wirklich fördernswert?
Für Unternehmen bedeutet das, sie müssen darüber Auskunft geben, in welchem Maße sie auf Umwelt und Gesellschaft Einfluss nehmen, und wie sich Nachhaltigkeitsaspekte auf das Wirtschaften des Unternehmens auswirken. Außerdem sollen sie für sich erreichbare und in ihrer Umsetzung belegbare Nachhaltigkeitsziele definieren.
Die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gilt für einige Unternehmen bereits ab 2024. In den Jahren 2025 und 2026 wird sie auf immer mehr Unternehmen ausgeweitet.
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen wollen, ob Ihr Unternehmen unter die Berichtspflicht fällt.
Mit der neuen Pflicht wird die sogenannte Non-Financial Reporting Directive (NFRD) abgelöst, die bisher lediglich eine sehr beschränkte Gruppe von Unternehmen betraf. Zudem fehlten einheitliche Richtlinien, sodass in der Praxis häufig wichtige Informationen fehlten und die Berichte nur schlecht miteinander verglichen werden konnten.
Die CSRD weitet nicht nur den Kreis der verpflichteten Unternehmen bis hin zu Kleinunternehmen aus, sondern führt auch EU-weit gültige Standards für Form und Inhalt der Berichte ein. Die Verbindlichkeit bzw. Prüfung ist ähnlich wie die der Finanzbilanzen. Es handelt sich um eine Prüfung (Audit) der Berichtsinhalte nach vorgegebenen Standards durch eine qualifizierte externe Instanz.
Doch auch unabhängig von der kommenden Verpflichtung durch den Gesetzgeber wird sich früher oder später jedes Unternehmen in Zukunft mit seiner Nachhaltigkeit auseinandersetzen müssen, denn das Interesse an diesem Aspekt wirtschaftlichen Handelns wird weiter wachsen.
Seien Sie mit unserer Unterstützung unter den ersten , die das Thema in Ihrer Branche in den Blick nehmen und Transparenz, Kompetenz und Zukunftsgerichtetheit demonstrieren.
Umsetzung involviert viele Mitarbeitende
Die Verantwortung für die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts liegt bei der Geschäftsführung. In der Praxis müssen weitere Akteur:innen des Managementlevels, Abteilungen mit CSR-relevanten Daten bis hin zur Rechtsabteilung sowie die Interessen der Stakeholder:innen mit eingebunden werden.
Benötigt werden also umfangreiche personelle Ressourcen, Qualifikationen und ein klares Zeitmanagement. Denn vorgelagert ist je nach Fall auch ein unternehmensweiter Strategieprozess, in dem Nachhaltigkeitsfaktoren und -ziele definiert werden. Diese Ziele müssen umgesetzt und in Zahlen messbar gemacht werden. Sowohl die Daten über den Status Quo als auch über die Ziele und ihre Umsetzung fließen in den Nachhaltigkeitsbericht ein.
Nicht nur bei der Erstellung des CSRD-konformen Berichts unterstützt schoesslers. Wir helfen auch Unternehmen, die Themen, die ohnehin für den Bericht aufgearbeitet werden müssen, in angemessener, adressat:innengerechter Weise kommunikativ zu nutzen. Darin sind wir Expert:innen.
Der Weg zum Nachhaltigkeitsbericht:
Wie schoesslers helfen kann
Wir haben mehr als zwölf Jahre Erfahrung in der Kommunikation von B2B-Themen. Auch das Verfassen eines Nachhaltigkeitsberichts ist eine kommunikative Aufgabe. Denn letztlich geht es darum, die Leistungen und Strategien des Unternehmens prägnant und verständlich darzustellen.
Wir koordinieren und erstellen Ihren Nachhaltigkeitsbericht.
So läuft der Prozess mit schoesslers:
„Tue Gutes und rede darüber”
Umsetzung Ihrer strategischen Nachhaltigkeits-PR
Diese alte PR-Weisheit gilt noch immer. Wir begleiten Sie nicht nur bei der Erstellung Ihres Nachhaltigkeitsberichts, sondern im gesamten Prozess Ihrer zu Ihnen passenden Ausrichtung zu diesem Thema. Bei Unternehmen, die bereits Nachhaltigkeitsreports erstellen oder schon aktiv Maßnahmen umsetzen, können wir unterstützen, eine gut verständliche, auf die wesentlichen Botschaften fokussierte und ansprechende PR-Kampagne für die eigene Kommunikation zu erstellen.
Ob Sie also noch am Anfang stehen oder bereits Nachhaltigkeit leben: Bei schoesslers bekommen Sie das kommunikative Plus zum Nachhaltigkeitsbericht on top. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!